AGB
Artikel 1: Begriffe
● Widerrufsfrist: Der Zeitraum, in dem der Verbraucher die Möglichkeit hat, den Vertrag
ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
● Verbraucher: Eine Person, die einen Vertrag für persönliche Zwecke abschließt und
nicht im Rahmen eines Berufs oder Gewerbes handelt.
● Tag: Ein Kalendertag.
● Dauertransaktion: Ein Vertrag, bei dem die Lieferung oder Abnahme von Produkten
oder Dienstleistungen über einen längeren Zeitraum erfolgt.
● Dauerhafter Datenträger: Jedes Medium, auf dem Informationen gespeichert werden
können und später unverändert abgerufen werden können.
● Widerrufsrecht: Das Recht des Verbrauchers, den Vertrag innerhalb der Widerrufsfrist
zu kündigen.
● Unternehmer: Eine Person oder Organisation, die Verbrauchern aus der Ferne
Produkte oder Dienstleistungen anbietet.
● Fernabsatzvertrag: Ein Vertrag, der geschlossen wird, ohne dass der Verbraucher und
der Unternehmer physisch anwesend sind, oft durch digitale Kommunikation.
● Technik für Fernkommunikation: Jedes Mittel, mit dem ein Vertrag abgeschlossen
werden kann, ohne dass beide Parteien gleichzeitig am selben Ort sein müssen.
● Allgemeine Geschäftsbedingungen: Die vom Unternehmer aufgestellten Bedingungen
für den Abschluss von Verträgen.
Artikel 2: Identität des Unternehmers
● Firmenname: Lania
● Handelsregisternummer: 93628641
● Handelsname: MikeDEcom
● Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Auf Anfrage erhältlich
● Kundenservice-E-Mail: info@laniashop.de
● Geschäftsadresse: Auf Anfrage erhältlich
Artikel 3: Anwendbarkeit
1. Diese Bedingungen gelten für alle Angebote und Fernabsatzverträge zwischen dem
Unternehmer und dem Verbraucher sowie für Bestellungen, die zwischen ihnen getätigt
werden.
2. Bevor ein Fernabsatzvertrag abgeschlossen wird, wird dem Verbraucher die Möglichkeit
gegeben, die Bedingungen einzusehen.
3. Wenn es nicht möglich ist, die Bedingungen im Voraus bereitzustellen, wird angegeben,
dass der Verbraucher diese beim Unternehmer einsehen und auf Anfrage kostenlos
erhalten kann.
4. Bei elektronischen Verträgen können die Bedingungen digital bereitgestellt werden,
sodass der Verbraucher sie einfach speichern kann.
5. Wenn dies nicht möglich ist, wird angegeben, wo die Bedingungen elektronisch
eingesehen werden können, und dass sie auf Anfrage kostenlos zugesandt werden
können.
6. Wenn neben diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch spezifische Bedingungen
für Produkte oder Dienstleistungen gelten, finden die Bestimmungen über die
Bereitstellung der Bedingungen auch auf diese spezifischen Bedingungen Anwendung.
7. Im Falle widersprüchlicher Bedingungen kann sich der Verbraucher auf die für ihn
günstigste Bestimmung berufen.
8. Wenn eine Bestimmung dieser Bedingungen für ungültig erklärt wird, bleibt der Vertrag
gültig, und die Bestimmung wird durch eine neue ersetzt, die der ursprünglichen Absicht
so weit wie möglich entspricht.
9. Für Situationen, die in den Bedingungen nicht geregelt sind, dient die allgemeine
Zielsetzung dieser Bedingungen als Leitfaden.
10. Unklarheiten bei der Auslegung von Bestimmungen müssen ebenfalls im Einklang mit
der allgemeinen Zielsetzung dieser Bedingungen interpretiert werden.
Artikel 4: Das Angebot
1. Das Angebot ist unverbindlich, und der Unternehmer kann es jederzeit ändern oder
anpassen.
2. Alle Informationen im Angebot, wie Bilder, Spezifikationen und Daten, dienen als
Hinweis und begründen keinen Anspruch auf Schadenersatz oder Auflösung des
Vertrags.
3. Offensichtliche Fehler oder Irrtümer binden den Unternehmer nicht.
4. Das Angebot enthält detaillierte Informationen über die Produkte oder Dienstleistungen,
damit der Verbraucher eine fundierte Entscheidung treffen kann.
5. Der Unternehmer kann nicht garantieren, dass die dargestellten Farben exakt mit den
tatsächlichen Farben der Produkte übereinstimmen.
6. Wenn das Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder unter bestimmten
Bedingungen erfolgt, wird dies deutlich angegeben.
7. Der Verbraucher wird über die mit der Annahme des Angebots verbundenen Rechte und
Pflichten informiert, wie beispielsweise:
a. Den Preis, ohne Abfertigungsgebühren und Einfuhrumsatzsteuer (zu Lasten des
Kunden);
b. Die Versandkosten;
c. Verwendung der Post- und Kurierregelung: Bei der Lieferung der Waren
wird die besondere Regelung für Post- und Kurierdienste angewendet. Das
bedeutet, dass die Post- oder Kurierdienste die Mehrwertsteuer (und
gegebenenfalls die Abfertigungsgebühren) beim Empfänger der Waren
einziehen. Der Verbraucher ist für diese zusätzlichen Kosten
verantwortlich, die bei der Einfuhr der Waren in das EU-Zielland entstehen;
d. Die Art und Weise, wie der Vertrag zustande kommt und welche Schritte dafür
erforderlich sind;
e. Ob das Widerrufsrecht gilt;
f. Zahlungs- und Liefermöglichkeiten;
g. Die Frist für die Annahme des Angebots und/oder die Dauer der Preisgarantie;
h. Die Kosten für Fernkommunikation, sofern diese vom Standardtarif abweichen;
i. Ob der Vertrag archiviert wird und wie der Verbraucher darauf zugreifen kann;
j. Die Möglichkeit, übermittelte Daten vor Abschluss des Vertrags zu überprüfen
und zu korrigieren;
k. Andere Sprachen, in denen der Vertrag geschlossen werden kann;
l. Die Verhaltenskodizes, denen der Unternehmer folgt, und wie diese eingesehen
werden können;
m. Die Mindestlaufzeit des Vertrags bei einer langfristigen Transaktion;
n. Optional: verfügbare Größen, Farben und Materialien.
Artikel 5: Zahlungsbedingungen
1. Der Vertrag kommt zustande, sobald der Verbraucher das Angebot annimmt und die
festgelegten Bedingungen erfüllt.
2. Bei elektronischer Annahme des Angebots bestätigt der Unternehmer den Eingang der
Annahme unverzüglich auf elektronischem Wege.
3. Solange die Empfangsbestätigung nicht erfolgt ist, hat der Verbraucher das Recht, den
Vertrag zu widerrufen.
4. Für elektronische Verträge ergreift der Unternehmer geeignete technische und
organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der Datenübertragung zu
gewährleisten und sorgt für eine sichere Online-Umgebung.
5. Wenn der Verbraucher die Zahlung elektronisch vornimmt, stellt der Unternehmer die
notwendigen Sicherheitsmaßnahmen sicher.
6. Der Unternehmer kann im gesetzlichen Rahmen prüfen, ob der Verbraucher in der Lage
ist, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, und ob andere relevante Faktoren
die Vereinbarung verantwortbar machen.
7. Bei Zweifeln an der Zahlungsfähigkeit des Verbrauchers kann der Unternehmer
begründet entscheiden, eine Bestellung abzulehnen oder zusätzliche Bedingungen zu
stellen.
8. Bei Lieferung des Produkts oder der Dienstleistung erhält der Verbraucher die folgenden
Informationen:
a. Die Besuchsadresse des Unternehmers für Beschwerden;
b. Informationen über das Widerrufsrecht oder den Hinweis, dass dieses Recht
ausgeschlossen ist;
c. Details zu Garantien und Service nach dem Kauf;
d. Informationen über die Anforderungen zur Kündigung des Vertrags bei einer
Dauertransaktion von mehr als einem Jahr oder unbefristeter Dauer.
9. Bei einer Dauertransaktion gelten die Informationen aus dem vorherigen Absatz nur für
die erste Lieferung.
10. Jeder Vertrag unterliegt der Bedingung der ausreichenden Verfügbarkeit der Produkte.
Artikel 6: Widerrufsrecht
1. Der Verbraucher hat das Recht, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von
14 Tagen nach dem Kauf der Produkte zu widerrufen.
2. Die Widerrufsfrist beginnt am Tag nach Erhalt des Produkts durch den Verbraucher oder
einen vom Verbraucher benannten Vertreter.
3. Während der Widerrufsfrist muss der Verbraucher das Produkt und die Verpackung
sorgfältig behandeln. Das Produkt darf nur in dem Maße geöffnet oder verwendet
werden, wie es erforderlich ist, um festzustellen, ob es gewünscht ist.
4. Wenn das Widerrufsrecht ausgeübt wird, muss das Produkt zusammen mit allen
zugehörigen Gegenständen und, wenn möglich, im Originalzustand und in der
Originalverpackung an den Unternehmer zurückgesandt werden, gemäß den
bereitgestellten Anweisungen.
5. Der Verbraucher muss den Unternehmer innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des
Produkts über die Ausübung des Widerrufsrechts informieren, entweder schriftlich oder
per E-Mail.
6. Nachdem der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausgeübt hat, muss das Produkt
innerhalb von 14 Tagen an den Unternehmer zurückgesandt werden.
7. Der Verbraucher muss nachweisen, dass das Produkt rechtzeitig zurückgesandt wurde,
beispielsweise durch einen Versandnachweis.
8. Wenn der Verbraucher die genannten Fristen (Absatz 2 und 3) nicht einhält oder das
Produkt nicht zurücksendet, wird der Vertrag endgültig.
Artikel 7: Kosten im Falle des Widerrufs
1. Die Kosten für die Rücksendung von Produkten trägt der Verbraucher, wenn er von
seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht.
2. Rückerstattung: Hat der Verbraucher einen Betrag gezahlt, wird der Unternehmer diesen
Betrag so schnell wie möglich, jedoch spätestens innerhalb von 14 Tagen nach dem
Widerruf, zurückerstatten.
3. Bedingung: Der Unternehmer wird erst nach Erhalt des Produkts oder Vorlage eines
eindeutigen Nachweises über die Rücksendung zurückerstatten.
Artikel 8: Ausschluss des Widerrufsrechts
1. Der Unternehmer kann das Widerrufsrecht für bestimmte Produkte ausschließen, wie in
den Absätzen 3 und 4 angegeben.
2. Der Unternehmer muss dies klar im Angebot angeben oder zumindest rechtzeitig vor
Vertragsabschluss.
3. Der Ausschluss des Widerrufsrechts kann für die folgenden Produkte gelten:
a. Produkte, die auf Wunsch des Verbrauchers maßgeschneidert sind.
b. Produkte, die persönlicher Natur sind.
c. Produkte, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht zurückgegeben werden
können.
d. Produkte, deren Preis von Schwankungen auf den Finanzmärkten abhängt, die
außerhalb des Einflusses des Unternehmers liegen.
e. Audio- und Videoaufnahmen sowie Software, deren Siegel der Verbraucher
gebrochen hat.
f. Hygienische Produkte, deren Siegel gebrochen wurde.
4. Der Ausschluss des Widerrufsrechts ist auch für die folgenden Dienstleistungen möglich:
a. Dienstleistungen, deren Lieferung mit ausdrücklicher Zustimmung des
Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen hat.
Artikel 9: Der Preis
1. Während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer bleiben die Preise für die
angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen unverändert, es sei denn, es gibt
Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.
2. Abweichend vom vorherigen Punkt kann der Unternehmer Produkte oder
Dienstleistungen anbieten, deren Preise aufgrund von Schwankungen auf den
Finanzmärkten variieren, über die der Unternehmer keine Kontrolle hat. Diese Preise
werden als variable Preise dargestellt, und die Schwankungen sowie die Richtpreise
werden im Angebot angegeben.
3. Innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsabschluss ist eine Preiserhöhung nur zulässig,
wenn sie aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder Bestimmungen erfolgt.
4. Nach 3 Monaten nach Vertragsabschluss ist eine Preiserhöhung nur zulässig, wenn:
a. Der Unternehmer dies im Voraus vereinbart hat;
b. Die Preiserhöhung Folge gesetzlicher Vorschriften oder Bestimmungen ist;
c. Der Verbraucher das Recht hat, den Vertrag am Tag der Preiserhöhung zu
kündigen.
5. Die Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen erfolgt im Ursprungsland des
Transports, wie in Artikel 5, Absatz 1 des Umsatzsteuergesetzes von 1968 beschrieben.
6. Bei Lieferungen außerhalb der EU wird keine Mehrwertsteuer vom Unternehmer
erhoben, jedoch kann der Post- oder Kurierdienst Einfuhr-Mehrwertsteuer und
Zollgebühren beim Empfänger einfordern.
7. Aufgrund der jüngsten Änderungen der Mehrwertsteuergesetzgebung und der
Implementierung des Central Electronic System of Payment Information (CESOP)
können Zahlungsdienstleister Daten zu grenzüberschreitenden Zahlungen im
CESOP-System registrieren. Dieses System dient der Bekämpfung von Steuerbetrug
und der Sicherstellung der Einhaltung der Mehrwertsteuervorschriften innerhalb der EU.
Der Verbraucher stimmt zu, dass, sofern zutreffend, Zahlungsdaten im CESOP-System
gemäß der geltenden Gesetzgebung erfasst werden können.
8. Alle Preise sind unter Vorbehalt von Druck- und Satzfehlern. Der Unternehmer haftet
nicht für die Folgen solcher Fehler und ist nicht verpflichtet, das Produkt zu einem
falschen Preis zu liefern..
Artikel 10: Konformität und Garantie
1. Garantie durch den Unternehmer: Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte
und/oder Dienstleistungen der Vereinbarung entsprechen, die angegebenen
Eigenschaften aufweisen, den vernünftigen Qualitätsanforderungen und der
Gebrauchstauglichkeit entsprechen und den geltenden Gesetzen und Vorschriften zum
Zeitpunkt des Vertragsschlusses entsprechen.
2. Spezifische Eignung: Wenn vereinbart, garantiert der Unternehmer auch, dass das
Produkt für eine andere Verwendung als die gewöhnliche geeignet ist.
3. Gesetzliche Rechte bleiben unberührt: Eine vom Unternehmer, Hersteller oder Importeur
gegebene Garantie hat keinen Einfluss auf die gesetzlichen Rechte, die der Verbraucher
aufgrund des Vertrags ausüben kann.
4. Meldung von Mängeln: Mängel oder falsche Lieferung von Produkten müssen innerhalb
von 14 Tagen nach Lieferung schriftlich dem Unternehmer gemeldet werden. Das
Produkt muss in der Originalverpackung und in unbeschädigtem Zustand
zurückgesendet werden.
5. Garantiezeitraum: Der vom Unternehmer gewährte Garantiezeitraum entspricht der
Herstellergarantie.
6. Garantiebeschränkungen: Die Garantie gilt nicht, wenn:
a. Der Verbraucher die Produkte selbst repariert oder verändert hat oder dies von
Dritten hat durchführen lassen;
b. Die Produkte ungewöhnlichen Umständen ausgesetzt, falsch behandelt oder in
einer Weise verwendet wurden, die den Anweisungen des Unternehmers oder
der Verpackung widerspricht;
c. Der Mangel des Produkts auf behördliche Vorschriften bezüglich der Materialien
oder deren Qualität zurückzuführen ist.
7. Haftungsbeschränkung: Der Unternehmer ist nicht verantwortlich für die Eignung
der Produkte für eine spezifische Anwendung durch den Verbraucher oder für
Beratung über die Verwendung oder Anwendung der Produkte.
Artikel 11: Lieferung und Ausführung
1. Sorgfalt bei Empfang und Ausführung: Der Unternehmer sorgt für größtmögliche
Sorgfalt bei der Entgegennahme und Ausführung von Bestellungen für Produkte.
2. Lieferort: Die Lieferung erfolgt an die vom Verbraucher dem Unternehmer angegebene
Adresse.
3. Lieferfrist:
a. Akzeptierte Bestellungen werden so schnell wie möglich ausgeführt, jedoch in
jedem Fall innerhalb von 30 Tagen, es sei denn, es wurde etwas anderes
vereinbart.
b. Bei Verzögerungen oder unvollständiger Ausführung der Bestellung erhält der
Verbraucher innerhalb von 30 Tagen nach der Bestellung eine Benachrichtigung.
c. Der Verbraucher hat das Recht, den Vertrag ohne Kosten zu stornieren und kann
Schadensersatz verlangen.
4. Rückerstattung bei Vertragsauflösung: Im Falle einer Auflösung des Vertrages wird
der bezahlte Betrag spätestens innerhalb von 14 Tagen an den Verbraucher
zurückerstattet.
5. Unmöglichkeit der Lieferung:
a. Wenn die Lieferung eines bestellten Produkts nicht möglich ist, wird der
Unternehmer versuchen, ein Ersatzprodukt bereitzustellen.
b. Es wird deutlich angegeben, dass ein Ersatzartikel geliefert wird, spätestens bei
der Zustellung.
c. Bei Ersatzartikeln kann das Widerrufsrecht nicht ausgeschlossen werden.
d. Die Kosten für die Rücksendung von Ersatzartikeln trägt der Unternehmer.
6. Risiko von Beschädigung oder Verlust: Das Risiko der Beschädigung oder des
Verlusts von Produkten liegt beim Unternehmer, bis diese an den Verbraucher oder
einen vom Verbraucher benannten Vertreter geliefert wurden, es sei denn, es wurde
etwas anderes vereinbart.
Artikel 12: Zahlungsbedingungen
1. Zahlungsfrist:
a. Der Verbraucher muss die geschuldeten Beträge innerhalb von 7 Tagen nach
Beginn der Widerrufsfrist (wie in Artikel 6, Absatz 1 beschrieben) zahlen, es sei
denn, es wurde etwas anderes vereinbart. Bei einem Dienstleistungsvertrag
beginnt diese Frist, sobald der Verbraucher die Bestätigung des Vertrags
erhalten hat.
2. Verpflichtung des Verbrauchers:
a. Der Verbraucher ist verpflichtet, dem Unternehmer etwaige Fehler in den
angegebenen oder genannten Zahlungsdaten unverzüglich mitzuteilen.
3. Zahlungsverzug:
a. Im Falle eines Zahlungsverzugs hat der Unternehmer das Recht, innerhalb der
gesetzlichen Grenzen angemessene Kosten, die im Voraus mitgeteilt wurden, in
Rechnung zu stellen.
Artikel 13: Beschwerdeverfahren
Einreichung von Beschwerden:
● Beschwerden über die Ausführung des Vertrags müssen vom Verbraucher innerhalb von
7 Tagen nach Entdeckung der Mängel vollständig und deutlich beim Unternehmer
eingereicht werden.
Behandlung von Beschwerden:
● Der Unternehmer wird Beschwerden innerhalb von 14 Tagen nach Eingang
beantworten. Wenn die Bearbeitung der Beschwerde mehr Zeit benötigt, erhält der
Verbraucher innerhalb dieses Zeitraums eine Empfangsbestätigung und eine Angabe
zur voraussichtlichen Reaktionszeit.
Beilegung von Beschwerden:
● Kann eine Beschwerde nicht einvernehmlich gelöst werden, wird dies zu einem Streitfall,
der unter das Schlichtungsverfahren fällt.
Aussetzung von Verpflichtungen:
● Die Einreichung einer Beschwerde setzt die Verpflichtungen des Unternehmers nicht
aus, es sei denn, es wird schriftlich etwas anderes angegeben.
Begründete Beschwerde:
● Wird die Beschwerde als begründet erachtet, wird der Unternehmer nach Wahl des
Verbrauchers das Produkt kostenlos ersetzen oder reparieren.
Artikel 14: Streitigkeiten
● Auf alle Vereinbarungen zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, auf die
diese allgemeinen Geschäftsbedingungen Anwendung finden, ist ausschließlich
niederländisches Recht anwendbar, auch wenn der Verbraucher im Ausland wohnt.



Jede Schönheit verdient außergewöhnliche Pflege.
Lania wurde aus der Vision von Sophia, einer leidenschaftlichen Beauty-Expertin, geboren, die Luxus mit Innovation vereinen wollte. Angetrieben von höchster Qualität und modernster Technologie, bietet Lania eine kuratierte Auswahl an exklusiven Beauty-Tools und Pflege-Accessoires. Jedes Produkt wird mit größter Sorgfalt entwickelt, um die tägliche Schönheitsroutine zu perfektionieren – für spürbare Ergebnisse und ein luxuriöses Pflegeerlebnis.
Lania steht für zeitlose Eleganz, kompromisslose Qualität und eine neue Definition von moderner Beauty.